Mittwoch, 2. Mai 2007

Zu locker

Mein neuer Sommerhut ist geliefert worden. Gute Laune. Dann gings eilig zum Babyschwimmen. Husch, ab in den Bus. Badehose schon an, Brummer auf dem Arm. In der Badehosentasche: Geldbeutel und Handy. Locker. Dann ab unter die Dusche und ins kühle Nass. Nach 1h Planschen: Nochmal duschen. Immer noch in der Hosentasche: *Brzz* Richtig. :(

Sonntag, 22. April 2007

Du weisst, dass dich deine Arbeit beeinflusst...

...wenn du Gespräche mit den Worten beginnst: "Ich bin ja kein Anthroposoph, AAABER..."

Mittwoch, 18. April 2007

Endlich systemisch!

Nach einjähriger postdiplombedingter Abstinenz habe ich mir ein Fachbuch zugeleget. Es ist neu erschienen, sieht gut aus. Bunt in großem Format. Es heisst "Einfach systemisch!" und bietet "Systemische Grundlagen & Methoden für die pädagogische Arbeit."

Was soll ich sagen. Vermutlich habe ich nach meiner langen Abstinenz zu viel erwartet. Der Theoretiker hat die wesentlichen Dinge schon woanders erfahren (Ich sach nur: Freud). Die Im Handlungsteil vorgestellten Methoden deuten auf einen ekkletisch-individual-gruppenempathischen-gestaltpädagogikanalytischen Ansatz hin, der klientenzentriert vorgeht und dabei prozess- und ergebnisorientiert handelt.

Wahrscheinlich würde ich es mir nicht mehr kaufen (24.-). Alleine wegen den Bildern. Erwachsene werden in unangenehmen Situationen gezeigt. In einem über und über mit Flipchartpapier behängten Raum führen sie, mit Namen auf Klebeband angepappt, ein flottes Kennenlerntänzchen auf uvm. Ein Grund mehr, mich frühzeitig um die Steuererklärung zu kümmern.

Wie auch immer. Wer sich für systemische Ansätze interessiert braucht dieses Buch sicher nicht. Lieber das Geld sparen (und noch mehr) und ein paar Seminare bei den Autoren (oder anderen) besuchen. Die machen einen praxisnahen kompetenten Eindruck.

Freitag, 13. April 2007

Never surrender!

Die Kleinfamilie zieht sich nicht zurück. Sie vergesellschaftet sich mit anderen Freaks in einer Kommune (bzw. Hausprojekt). Zottel, Zecken und Co. organisieren sich selbst. Kollektivbesitz statt Vermieterhai. Wie auch immer, ein großere Hickhack hat überraschend blitzartig ein Ende gefunden und alle freuen sich auf die kommende Zeit. Denn: Man ist vorbereitet.

Wohngemeinschaft

Donnerstag, 5. April 2007

Fortbildungsinformation

Das I.P.S. bietet eine wichtige Fortbildung an zu brennenden Fragen unserer Zeit an. Pflichtprogramm. Ich zitiere:

Querulatorische Persönlichkeiten beanspruchen enorme personelle Ressourcen in der Bearbeitung ihrer Anfragen und Beschwerden. Psychologisches Hintergrundwissen, wie solche Personen „ticken“, ist deswegen enorm hilfreich für die Praxis. Denn ein vertieftes Verständnis ihrer Art zu denken hilft, angemessene Strategien für den Umgang mit diesen Menschen zu entwickeln. Anhand von Fallbeispielen wird der Umgang mit Querulanten auf individueller und auf organisatorischer Ebene erarbeitet und geübt. Als weitere Gruppe treten Wahnerkrankte, vor allem solche mit paranoiden Störungen auf, die ihr Gegenüber in langwierige Gespräche und Diskussionen verstricken. Die Fähigkeit, die Sichtweise des Wahns nachvollziehen zu können, kombiniert mit der Kenntnis konkreter Verhaltensstrategien, kann auch hier einen besseren, ressourcenschonenden Umgang bewirken.
(aus: www.institut-psychologie-sicherheit.de)

Ein Schuft, wer Böses dabei denkt!

Mittwoch, 28. März 2007

Neuer Bloglink

Wurde heimlich von der Frau Nachbarin verlinkt. Jetzt kommt die Revanche.
Nicht nur für Reproduktionsfolgen-Interessierte ist Amidelanuit eine gute Adresse.

Dienstag, 27. März 2007

Bücher und ich

Auf Anregung der Nachbarin äußert sich der Herr Verfasser hier umfassend zur Buchfrage.
Also zur Sache:

Gebunden oder Taschenbuch? Beides ist normalerweise gut. Was ich nicht mag, sind diese schwarz-metallic farbenen Suhrkamp Ausgaben im Dünndruck. Hass wegen Betrug.

Amazon oder Buchhandel? Die Tendenz geht zum Buchhandel. Ausrutscher gibt es.

Lesezeichen oder Eselsohr? Lesezeichen oder Kapitel merken. Oder offen mit dem "Gesicht" hinlegen. Eselsohr probiere ich mal aus. Bin ich noch nicht drauf gekommen. Gute Anregung.

Ordnen nach Autor, nach Titel oder ungeordnet?
Früher grob nach Autor und Sachgebiet (Denkerzeug, Romane, Psychedelik, Unterhaltung) Heute - nach Auflösung der Bibliothek -
ungeordnet auf dem Kleiderschrank.

Behalten, wegwerfen oder verkaufen? Wegwerfen ist bei meiner letzten Räumung auch vorgekommen. Es war sehr befreiend. Verkaufen und das im großen Stil geht klar. Ein Antiquar hat mal zwei Bananenkartons mit bestem Denkerstoff gefüllt (und zwar richtig gefüllt) und mir 50 Euronen abgedrückt. Einlagern in Speicher und Keller sowieso.
Dazu bin ich Sympathisant von Bücher aussetzen.
Und - ein Geständnis - ich habe einmal bei einer Bücherverbrennung assistiert.

Schutzumschlag behalten oder wegwerfen? Drannlassen. Sich beim Angucken freuen und beim Lesen von ihnen Nerven lassen. Abmachen.

Kurzgeschichten oder Roman? Roman. Ausnahme: Zwölf Geschichten aus der Fremde (G.G. Marquez) und Greasy Lake (T.C. Boyle)

Sammlung (Kurzgeschichten von einem Autor) oder Anthologie (Kurzgeschichten von verschiedenen Autoren)? Sammlung.

Harry Potter oder Lemony Snicket? Snicket ist mir zu exaltiert. Deshalb: Potter.

Aufhören, wenn man müde ist oder wenn das Kapitel endet? Geht beides. Meist überprüfe ich dann die länge des kommenden Kapitels und entscheide dann.

„Die Nacht war dunkel und stürmisch“ oder „Es war einmal“? Ersteres.

Kaufen oder Leihen? Kaufen. Leihen geht auch. Und dann nicht mehr zurückgeben. ;)

Neu oder gebraucht? Beides. Wobei gebrauchte einen zum Massenkauf verführen können. Bei gebrauchten mag ich den Preis und die Kommentare der vorigen Leserschaft.

Kaufentscheidung: Bestsellerliste, Rezension, Empfehlung oder Stöbern? Anregung durch bestimmte Freunde meistens. Eigenrecherche. Bestsellerlisten kenne ich nicht. Dafür orientiere ich mich an der Stapelhöhe der Bahnhofsbuchhandlungen und schlage dann zu.

Geschlossenes Ende oder Cliffhanger? Egal. Weiss man vorher meist auch nicht.

Morgens, mittags oder nachts lesen? Morgens Zeitung lesen (mit Baby am Schaukasten). Eher Abend. Früher, als Langzeitstudent, ganztägig.

Einzelband oder Serie? Beides.

Lieblingsserie? Schrödingers Katze + Illuminatus = Serie.

Lieblingsbuch, von dem noch nie jemand gehört hat?
"Die Parabel vom Sämann", Octavia Butler. Postapokalyptischer feministischer NonSci-fi. Die Globalisierung wurde weiter getrieben. die Ordnung ist zusammengebrochen. Überlebende schliessen sich gegenüber Drogenbanden mit Gendefekten um eine 15-jähriger Hyperempathin zusammen. Sie gründen einen Kult und planen die Weltraumauswanderung. Kurz zusammengefasst.
Habe es zweimal verschenkt. Reaktionen: Einmal wurde ich empört beschimpft und beleidigt. Das zweitemal nicht mehr gegrüßt. Also Finger weg von dem Schinken. ;)

Lieblingsbuch, das du letztes Jahr gelesen hast?
"Broken Music" von Sting. Seine Autobiografie.
"Kindersprechstunde" Anthroposophische medizinpädagogische Elternfibel. Dick.

Welches Buch liest du gegenwärtig?Keines richtig. Lesekrise nach dem Diplom. Versuche zu Lesen, eher aus Gewohnheit. Ab und an kommt mal was interessantes vorbei. Mankells "Brandmauer" oder "Barfuss durch Hiroshima". Will mich nicht beschweren.

Absolutes Lieblingsbuch aller Zeiten? Hab ich nicht. War immer phasenabhängig. Ein Kriterium ist immer: sieben bis 17 maliges Lesen.
Kind: Es (King). Jugendlich, Schulzeit: Alles von Hesse.
Danach, im Nichts: Alles von Wilson
Danach, als gereifter Denker: Freud, Freud und Freud (v.a. "Das Unbehagen in der Kultur").

Ich werfe das Stöckchen weiter an: Georg, torsun, well-adjusted(sonst bloggt der nur noch über Computerzeugs) und le-f (Denker!). Wobei mich auch die Anwort des Diplomopfers Sammelsurium interessieren würde.

Wer einen Blog hat, bitte dort antworten.

Montag, 19. März 2007

Easy Listening

Live on PsyRadio:

Save the Robots - Battle of the Mind.

031

Gänsehautmusik, nicht nur wegen dem emotional-berührenden Titel.

Dirty Pilgrim

Jochmets Exkursionen

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen